zeta
mit Touchpanel (21,5") mit Multi-Touch-Technologie
Full-HD-Monitorauflösung (1920 x 1080) für noch mehr Farbbrillianz
zeta Software mit vielen neuen Funktionen
verbesserte Perfect Book 3.0 Software
noch mehr Office Features für einfaches Scannen
direkt aus Ordnern und Ringbüchern
zeta: Aus alt mach neu!
Jetzt upgraden, Umwelt entlasten und mehrfach profitieren
» weiter zum Angebot
Produktvorteile
Den zeta gibt es auch in der passenden Version für |
Technische Daten
Vorlagenformat | max. 480 x 360 mm |
Scanmodus | Farbe, Graustufen, s/w; 4 Kanäle, RGB –Farbe und Graustufen mit 43200 Pixeln |
Auflösung | 300 dpi, optional 600 dpi |
Software-Oberfläche | Multi-Touch-Bedieneroberfläche, interaktiv und intuitiv nutzbar |
Betriebssystem | WIN 10 IoT LTSB (embedded version) |
Datenausgabe | zwei USB 3 -Ausgänge |
Standardfarbe | silber grau |
Anschlusswerte | 100 - 240 V / 50 - 60 Hz |
Abmessungen (B x T x H) mit Touchpanel |
870 x 633 x 629mm |
Stellfläche mit Touchpanel | 818 x 530 mm |
Gewicht | ca. 25 kg |
Video
Sollte das Video nicht angezeigt werden ändern Sie bitte bei den Datenschutzbestimmungen die Coockieeinstellungen auf "Alle Cookies zulassen".
Aktuelles
Mai 2020 - Selbstbedienungsscanner mit Doppelnutzen
Zeutschel bietet für die Aufsichtscanner zeta und chrome eine Software-Erweiterung an, mit denen sich die Geräte einfach an die gängigsten elektronischen Lieferdienste sowie die elektronsiche Fernleihe anbinden lassen....
» weiterlesen
April 2020 - Aufsichtsscanner sind unersetzlich für den Kopier-, Druck- und Scanbetrieb
Sie schonen die Bücher, entlasten die Umwelt und ermöglichen zeitgemäße, digitale Medienangebote: Aufsichtscanner....
» weiterlesen
März 2020 - zeta: Jetzt upgraden, Umwelt entlasten und mehrfach profitieren
Für zeta Anwender der ersten Generation gibt es von Zeutschel ab sofort ein preislich attraktives Upgrade-Angebot
» weiterlesen
Februar 2019 - Neue Version des Aufsichtscanners zeta
Komfortablere Bedienung und höhere Produktivität – Upgrade-Angebot verfügbar
» weiterlesen
März 2017 - zeta2mobile jetzt für iOS erhältlich: Vom Scanner direkt auf’s Handy
Tübingen, Februar 2017 – Die App ist für den Einsatz mit den Zeutschel zeta oder chrome Scansystemen konzipiert. Die eingescannten Images lassen sich mit zeta2mobile sofort auf Smartphone oder Tablet speichern und anzeigen. Bisher für Android-Geräte verfügbar, kann die Zeutschel App ab sofort auch mit iPhones und iPads genutzt werden (ab iOS 8.0 und höher).
» weiterlesen
Juni 2016 - Posteingang ganzheitlich digitalisiert
Janich & Klass stellt in Verbindung mit dem Zeutschel Overhead-Scanner ‚zeta Office’ eine neue Lösung für den digitalen Posteingang mit stark heterogenem Beleggut vor.
» weiterlesen
Mai 2016 - Direktverbindung zum ECM
Zeutschel stellt zwei neue Konnektivitäts-Lösungen für die Overhead-Scanner der zeta Modellreihe vor.
» weiterlesen
September 2015 - 50 Prozent produktiver als ein Multifunktionsgerät
Vor die Aufgabe gestellt, Patienteninformationen in eine elektronische Form zu verwandeln, entschied sich die Strahlentherapie Neckarsulm für eine neue Scantechnik. Bei dieser ist der Scanner auf den ‚Kopf gestellt’. Das spart in der Praxis Zeit und Kosten.
» weiterlesen
Mai 2015 - zeta2mobile: Scans aufs Tablet oder Smartphone
Zeutschel stellt für die Aufsichtsscanner der zeta-Modellreihe eine Verbindung zu mobilen Endgeräten vor. Mit der App zeta2mobile lassen sich die mit zeta digitalisierten Images direkt auf Tablet oder Smartphone speichern und betrachten.
» weiterlesen
17. Oktober 2014: „Klassische Kopierer sind in Bibliotheken nicht mehr zeitgemäß“
Kopien ohne Kopierer anfertigen. Für Jule Pomierski und Harald Herbich von BiblioCopy ist dies eine Selbstverständlichkeit. Zusammen mit ihrem Team betreiben sie im Auftrag der Staatsbibliothek zu Berlin die beiden Kopierzentren im Haus Unter den Linden und im Haus am Potsdamer Platz. Dabei setzen sie auf ein neues, kundenorientiertes Service-Konzept, das ausschließlich moderne Buchscanner verwendet. Ihre einfache Gleichung lautet: Kopieren ist gleich Scannen plus Ausdrucken.
» weiterlesen