
Kitodo
Softwarelösung für Digitalisierungsprojekte
* ehemals Goobi *
Kitodo bildet Digitalisierungsprojekte in Bibliotheken, Archiven und Museen komplett ab – von der Planung über Katalogdatenimport, Scanoperation, Metadatenergänzung, OCR Erkennung bis zur Präsentation digitaler Sammlungen und dem dazugehörigen Controlling und Reporting.
Kitodo ist eine web-basierte Open-Source-Software, plattformunabhängig, modular, entwickelt in Kooperation mit den Universitäten SUB Göttingen und SLUB Dresden unter der GPL Open Source Lizenz und an den Praxisregeln der DFG ausgerichtet.
Der Zeutschel ZED Server erweitert den Funktionsumfang von Kitodo.
KITODO. Key to Digital Objects e.V.
Produktvorteile
- Keine Client-Software erforderlich
- Web-Browser ermöglicht das orts- und zeitunabhängiges Arbeiten
- Konsequente Unterstützung von METS als Metadatenformat
- Kontinuierliche Weiterentwicklung
- Orientierung an den Praxisregeln der DFG
- Entwickelt durch Anwender
- Offene Schnittstellen
- Texterkennung in der Cloud: einfach und clever mit zedOCRCloud
- Zeutschel ist Kitodo Entwicklungs- und Supportpartner
Technische Daten
|
|
Video
Sollte das Video nicht angezeigt werden ändern Sie bitte bei den Datenschutzbestimmungen die Coockieeinstellungen auf "Alle Cookies zulassen".
Aktuelles
April 2017 - Orff digital: Historische Bestände sichern und zugänglich machen
Das Orff-Zentrum München wurde 1990 gegründet. Zentraler Auftrag der Einrichtung ist es, „die lebendige Auseinandersetzung mit Leben und Schaffen des Komponisten Carl Orff zu fördern“.
» weiterlesen