Februar 2015 - Kürzere Scanzyklen, schnellere Bedienung

Zeutschel zeta Office auf der CeBIT 2015 - Halle 3 / Stand H17: Neue Funktionen für mehr Produktivität

Zeutschel stellt auf dem CeBIT Stand H17 in Halle 3 die weiterentwickelte Version des professionellen Overhead-Scanners zeta Office vor.

Anwender profitieren von neuen Ausgabemöglichkeiten, die den gesamten Scanprozess beschleunigen. Weiterhin wurde die Bedienerführung ergänzt, so dass man schneller zum gewünschten Scanergebnis kommt. Dazu gehören intuitiver erfassbare Icons, eine Schnellzugriffsleiste sowie neue Layouts für die Bildschirmtastatur. Interessant für den Office-Bereich ist die Unterstützung von weiteren RFID-Lesegeräten, die eine Authentifizierung des Anwenders per Chip ermöglichen.
„Der Anspruch von Zeutschel ist es, bestehende Modell-Reihen kontinuierlich zu optimieren. Und das soll dann möglichst allen Anwendergruppen zugute kommen. Deshalb können bestehende zeta Kunden die neuen Funktionalitäten einfach per Software-Update nutzen“, erläutert Horst Schmeissing, Zeutschel Vertriebsleiter.
Der Zeutschel zeta liefert zusätzliche Image-Auflösungen für kleinere Bilddateien. Gescannt wird in 300 oder 600 dpi, die Ausgabe kann jedoch zusätzlich in 150, 200 oder 400 dpi erfolgen. Dadurch lassen sich zum Teil deutlich kürzere Scanzyklen realisieren.

Der rechts am Gerät angebrachte Touchscreen bietet modernste Bedienkonzepte – wie man sie von Tablets und Smartphones gewohnt ist. Gewählte Ausschnitte können nicht nur in der Größe verändert werden, sondern jetzt auch komplett verschoben werden. Zudem erleichtert die neue Schnellzugriffsleiste, die per Fingertipp aktiviert wird, das schnelle Umschalten bei der Seitenauswahl und den unterschiedlichen Möglichkeiten der Dokumentenverarbeitung. Mit neuen Layouts für die Bildschirmtastatur wurde die Eingabe weiter vereinfacht und zwar in den Sprachen ‚Deutsch’, ‚Englisch’, ‚Kyrillisch’ und ‚Arabisch’.

Zusätzliche Export-Optionen gibt es zu den Capture-Lösungen von Kofax und zum Druckmanagement-System QPilot. Neue Möglichkeiten der Authentifizierung ergeben sich durch den Anschluss eines Chip-Readers nach RFID-Standard. Dies beinhaltet auch effizientere Workflows, indem man zum Beispiel nach der Freischaltung des Scanners personalisierte E-Mail-Adressen oder das Home-Laufwerks des Anwenders automatisch zur Verfügung stellt.

Der Zeutschel zeta Office
Der Zeutschel zeta Office bietet ein innovatives Scanprinzip für mehr Arbeits- und Kosteneffizienz bei der Digitalisierung gebundener Dokumente. Aktenordner, Zeitschriften oder Verträge verbleiben aufgeschlagen auf der Vorlagenfläche liegen, der Scan erfolgt von oben.

Für die nächste digitale Kopie lässt sich bequem umblättern. Die intelligente Betriebssoftware wurde für typische Büroanwendungen konzipiert und liefert ein optimales Ergebnis gleich beim ersten Scan. Störende Elemente wie die Ordnermechanik samt Hebel werden automatisch aus dem Bild retouchiert, schief angelegte Seiten gerade gerückt und verzerrte Buchstaben im Buchfalz entzerrt.
Die Scans lassen sich sofort elektronisch in den gängigsten Dokumenten- und Grafikformaten weiterverarbeiten - ob gespeichert auf mobilen Datenträgern und im gesicherten Netzwerk oder verschickt per Mail-Anhang. Über flexible Schnittstellen gelingt die unkomplizierte Anbindung an die unterschiedlichsten IT-Lösungen wie Dokumentenmanagement- und Archivsysteme. Die Bedienung erfolgt intuitiv über den angebrachten Touchscreen, das schicke Design setzt bei Bürogeräten neue Maßstäbe.

 


*****
Über Zeutschel:
Mit seinen Scan- und Mikrofilmsystemen leistet die Zeutschel GmbH seit mehr als 50 Jahren im Bibliotheks- und Archivwesen, aber auch in Industrie-Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung einen zentralen Beitrag zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung wertvoller Dokumente. Das Unternehmen ist Weltmarktführer bei Buchscannern. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Aufsichtsscanner zeta macht Zeutschel die Vorteile des ‚Scans von oben’ jetzt auch im modernen Büro nutzbar. So einfach, effizient und umweltfreundlich war es noch nie, Seiten aus Verträgen, Aktenordnern oder Bilanzen zu digitalisieren. Ein umfangreiches Sortiment an Software und begleitenden Dienstleistungen unter der Dachmarke ‚OSCAR’ unterstützt Bibliotheken und Archive beim Aufbau digitaler Sammlungen im Internet und bei der Umsetzung digitaler Services. Das 1961 gegründete Unternehmen beschäftigt 65 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern mit seinen Produkten und Dienstleistungen vertreten. Alle Zeutschel Produkte sind ‚Made in Germany’: Die komplette Fertigung und die gesamten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finden am Firmensitz in Tübingen-Hirschau statt.

Firmen-Kontakt
Zeutschel GmbH, Heerweg 2, 72070 Tübingen, E-Mail: info@zeutschel.de; Internet: www.zeutschel.de

Presse-Kontakt:
Zeutschel GmbH, Margot Rauscher, Tel.: +49 (0) 7071 / 9706-11,
Fax: +49 (0) 7071 / 9706-44, E-Mail: margot.rauscher@zeutschel.de

PR-Agentur:
neitzel communications, Jürgen Neitzel, Löwenstr. 46a, 70597 Stuttgart, Telefon: 0711/ 440 800-63, Fax: 0711 / 440 800-70,  E-Mail: jneitzel@neitzel-services.de



« zurück