2. Oktober 2014 - "Sehnsüchte und Erkenntnisse"

Anna Arlamova ist in Altai in Sibiren geboren und in der Ukraine aufgewachsen.

Dort war sie auch am Theater tätig, absolvierte die Kunstakademie und leitete eine staatliche Kunstschule. Ihr Weg führte sie über Polen nach Deutschland. In Warschau war Anna Arlamova Mitarbeiterin einer Warschauer Kunstgalerie. Die Absolventin der Kunstakademie im ukrainischen Lemberg ging in Sachen Kunst immer ihre eigenen Wege.


Sie hat ihr Handwerk von der Pike auf gelernt und setzt ihr Talent frei, innovativ und fantasievoll ein.

Nach einem Intermezzo in Holzgerlingen lebt Anna Arlamova seit 2003 in Tübingen. Hier leitet sie die integrative Kunst- und Kulturwerkstatt für Kinder und Jugendliche in Tübingen. Ausserdem ist Frau Arlamova Dozentin bei der VHS in Tübingen.

Betrachtet man den Lebenslauf von Anna Arlamova, kann man sagen: sie ist eine Wanderin zwischen mehreren Welten.

Aus ihren Bildern schlägt dem Betrachter sehr viel russische Seele entgegen: romantisch, sehnsuchts-voll, mystisch – und sehr oft inspiriert von der russischen Literatur.

Man kann Anna Arlamova in keine Schublade stecken – sie malt in vielen verschiedenen Richtungen.

Bei einem Interview antwortet sie auf die Frage, was für sie Kunst bedeutet:

„Kunst ist für mich viel mehr als nur Malen – das ist eigentlich Leben für mich. Das bin ich.“

 

Eine Auswahl Ihrer Werke ist ab ab 4. Juli 2014 in Tübingen Hirschau zu sehen.

Wir laden Sie herzlich ein: kommen Sie vorbei, machen Sie sich selbst ein Bild und lassen Sie die Kunst von Frau Arlamova auf sich wirken.

Die Ausstellung „Sehnsüchte und Erkenntnisse“ kann nach kurzer telefonischer Voranmeldung unter 07071-97060 während der Geschäftszeiten täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr besichtigt werden.


Über Zeutschel:
Mit seinen Scan- und Mikrofilmsystemen leistet die Zeutschel GmbH seit mehr als 50 Jahren im Bibliotheks- und Archivwesen, aber auch in Industrie-Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung einen zentralen Beitrag zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung wertvoller Dokumente. Das Unternehmen ist Weltmarktführer bei Buchscanner und Trendsetter im Bereich Mikrofilmkameras und Mikrofilmscanner. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Aufsichtsscanner zeta macht Zeutschel die Vorteile des ‚Scans von oben’ jetzt auch im modernen Büro nutzbar. So einfach, effizient und umweltfreundlich war es noch nie, Seiten aus Büchern, Aktenordnern oder Bilanzen digital zu kopieren. Ein umfangreiches Sortiment an Software und begleitenden Dienstleistungen unter der Dachmarke ‚OSCAR’ unterstützt Bibliotheken und Archive beim Aufbau digitaler Sammlungen im Internet und bei der Umsetzung digitaler Services. Das 1961 gegründete Unternehmen beschäftigt 65 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern mit seinen Produkten und Dienstleistungen vertreten. Alle Zeutschel Produkte sind ‚Made in Germany’: Die komplette Fertigung und die gesamten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finden am Firmensitz in Tübingen-Hirschau statt.

Kontakt:
Zeutschel GmbH, Margot Rauscher, Tel.: +49 (0) 7071 / 9706-11,
Fax: +49 (0) 7071 / 9706-44, E-Mail: margot.rauscher@zeutschel.de

« zurück