Goobi-Digitalisate rechtskonform präsentieren


Zeutschel bietet eine Lösung zur Präsentation urheberrechtsgeschützter Bestände in digitalen Sammlungen, welche mit der Open Source-Lösung Goobi erstellt werden.

Über das neue Modul zedExporter entsteht eine Verbindung zum elektronischen Lesesaal MyBib eL® von ImageWare, um dort die geschützten Inhalte berechtigten Nutzern online anzuzeigen.Diese Software-Schnittstelle ist ein wichtiges Ergebnis der in 2013 geschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Unternehmen.
Aktuell 50 Bibliotheken, Archive und Museen in Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Österreich und Spanien setzen für die Produktion und die Präsentation ihrer digitalen Sammlungen Goobi ein. Mit dieser lizenzkostenfreien, quelloffenen Digitalisierungssoftware können von Scannern abgelichtete Buchseiten und andere Druckvorlagen erfasst, erschlossen, bearbeitet, verwaltet und online präsentiert werden. Gepflegt wird die Software von  ‚Goobi.Digitalisieren im Verein e.V.’ .  Bibliotheken und Bibliothekszulieferer haben sich zu dieser Entwickler- und Anwendergemeinschaft  zusammengeschlossen, um professionellere Strukturen für die Digitalisierung zu schaffen. Die lizenzkostenfreien Module sind zum Herunterladen und Mitentwickeln auf der Plattform GitHub  im Internet bereitgestellt.

zedExporter unterstützt Präsentationsmanagement

Das Tübinger Unternehmen Zeutschel, Bibliothekszulieferer seit 1961 und Mitglied der Goobi-Initiative, liefert für die Arbeit mit der Open Source-Digitalisierungssoftware ein Set an zusätzlichen, lizenzpflichtigen Tools, die in der Software-Plattform ZED-Server integriert sind. Die rechtssichere Präsentation digitaler Sammlungen in Goobi-Umgebungen unterstützt das neue Zeutschel Modul zedExporter. „In Goobi lässt sich ein Zugriffsschutz mit ‚Ja’ oder ‚Nein’ setzen. Eine Präsentation unter Einhaltung des Urheberrechts war jedoch bisher nicht möglich. Das ändern wir jetzt“, erklärt Michael Lütgen, Vertriebsleiter Software-Lösungen bei Zeutschel.

 

Zwischen die Ebenen ‚Goobi.Production’ und ‚Goobi.Presentation’ gesetzt, sorgt dieses für die Übergabe an die jeweilige Präsentationsplattform. Schutzrechtsfreie Digitalisate lässt der zedExporter in vollem Umfang zur Goobi-Präsentationsoberfläche durch. Von geschützten Inhalten gibt er nur die Anzeige der Metadaten frei. Informationskunden können nicht auf den Inhalt der Publikation zugreifen, erfahren aber über die Metadaten, dass die Bibliothek das gesuchte urheberrechtlich geschützte Buch oder Exemplar der gedruckten Zeitschrift in ihrem Bestand hat und dass der gesamte Inhalt des Werkes im elektronischen Lesesaal MyBib eL® digitalisiert vorliegt. Dorthin exportiert das Zeutschel Modul die Images und die gesamten Metadaten.


MyBib eL®  präsentiert im geschützten Raum

Im elektronischen Lesesaal lässt sich nun genau definieren, ob, wo und wie man auf das geschützte Dokument zugreifen kann. Bei der Suche in den digitalen Sammlungen erscheint in der Goobi.Presentation-Oberfläche ein Symbol, welches anzeigt, dass der Informationssuchende die Publikation über MyBib eL® ansehen kann (Abbildung 1). Hat der Nutzer die Berechtigung, MyBib eL® -Leseräume zu nutzen (z.B. über den Bibliotheksausweis), kann er das Dokument am Leseplatz der Bibliothek oder auf dem Bildschirm an seinem Arbeitsplatz lesen.

Die Zeutschel-Lösung für den Zugriffsschutz in Goobi-Umgebungen wurde auf der CeBIT 2014 Anfang März erstmals öffentlich vorgestellt. Zeutschel vertreibt den zedExporter und MyBib eL® als Paketangebot. Ist der elektronische Lesesaal von ImageWare bereits installiert, kann das Zeutschel Modul auch einzeln erworben werden. Als begleitende Dienstleistung bietet das Tübinger Unternehmen die Installation von Goobi-Digitalisierungsarbeitsplätzen oder auch nur die Integration in bestehende Umgebungen sowie Wartung und Service an.

Probleme mit digitalen Sammlungen lösen

Mit der Entwicklung des zedExporter reagiert Zeutschel nach Angaben von Michael Lütgen auf ein starkes Marktbedürfnis: „Bibliotheken haben uns immer wieder gefragt, was sie mit digitalisierten Beständen machen sollen, die Urheberrechten unterliegen. Die Kombination aus zedExporter und MyBib eL® ist unsere Antwort darauf“. Der Charme der Lösung sei, so Lütgen, der auch Vorstandsmitglied des Goobi-Trägervereins in Hannover ist, dass alle, die ihre Sammlungen digitalisieren möchten, dies nun in einem einzigen Workflow machen können und trotzdem sichergestellt ist, dass die Schutzrechte für die Veröffentlichung eingehalten werden.
Das auf dem Bibliothekskongress in Leipzig  2013 anvisierte Ziel,  zum Bibliothekartag 2014 in Bremen eine „Gesamtlösung“ auf den Markt zu bringen, wurde mit einigen Wochen Vorsprung realisiert. Die Tübinger Digitalisierungsspezialisten erweitern damit ihr Software-Portfolio um eine Lösung zur Präsentation sowohl frei zugänglicher als auch geschützter Materialien.

 *****

 

Über Zeutschel:
Mit seinen Scan- und Mikrofilmsystemen leistet die Zeutschel GmbH seit mehr als 50 Jahren im Bibliotheks- und Archivwesen, aber auch in Industrie-Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung einen zentralen Beitrag zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung wertvoller Dokumente. Das Unternehmen ist Weltmarktführer bei Buchscanner und Trendsetter im Bereich Mikrofilmkameras und Mikrofilmscanner. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Aufsichtsscanner zeta macht Zeutschel die Vorteile des ‚Scans von oben’ jetzt auch im modernen Büro nutzbar. So einfach, effizient und umweltfreundlich war es noch nie, Seiten aus Büchern, Aktenordnern oder Bilanzen digital zu kopieren. Ein umfangreiches Sortiment an Software und begleitenden Dienstleistungen unter der Dachmarke ‚OSCAR’ unterstützt Bibliotheken und Archive beim Aufbau digitaler Sammlungen im Internet und bei der Umsetzung digitaler Services. Das 1961 gegründete Unternehmen beschäftigt 65 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern mit seinen Produkten und Dienstleistungen vertreten. Alle Zeutschel Produkte sind ‚Made in Germany’: Die komplette Fertigung und die gesamten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finden am Firmensitz in Tübingen-Hirschau statt.

Firmen-Kontakt
Zeutschel GmbH, Heerweg 2, 72070 Tübingen, E-Mail: info@zeutschel.de; Internet: www.zeutschel.de

Presse-Kontakt:
Zeutschel GmbH, Margot Rauscher, Tel.: +49 (0) 7071 / 9706-11,
Fax: +49 (0) 7071 / 9706-44, E-Mail: margot.rauscher@zeutschel.de
PR-Agentur: neitzel communications, Jürgen Neitzel, Löwenstr. 46a, 70597 Stuttgart, Telefon: 0711/ 440 800-63, Fax: 0711 / 440 800-70,  E-Mail: jneitzel@neitzel-services.de

« zurück