„Wir glauben stark an den Wert von Innovation und Technologie“
Zeutschel Anwender ‚FotoHub’ arbeitet federführend für wichtiges südostasiatisches Digitalisierungsprojekt
Wie sichert man langfristig den unternehmerischen Erfolg? „Nach vorne schauen, sich ständig neu erfinden und innovativ bleiben“, so einfach lautet die Erfolgsformel von Vincent Tan, CEO und einer der Gründer von FotoHub. Das singapurische Unternehmen ist einer der bedeutsamsten Archivierungsdienstleister im asiatischen Raum und hat dabei viele erfolgreiche Projekte für eine der bedeutsamsten Bibliotheken Asiens durchgeführt. Dabei baut FotoHub auf eine enge Zusammenarbeit mit dem deutschen Scanner-Spezialisten Zeutschel, die auf Fachwissen, Innovationskraft und gegenseitigem Respekt gründet. Was diese geballte Digitalisierungskompetenz erreichen kann, zeigt ein Projekt historischen Ausmaßes. Im Rahmen des Singapore Memory Project (SMP) wird bis 2015 mit tatkräftiger Unterstützung von FotoHub ein „Digitales Gedächnis“ des Stadtstaates entstehen.
FotoHub hat seit seiner Gründung 1987 einen langen Weg zurückgelegt – von einem Zwei-Mann-Betrieb für Foto-Dienstleistungen zu einem Komplett-Anbieter für professionelle Imaging-Lösungen. Diese reichen von der traditionellen Fotoentwicklung über Digitaldruck-Angebote und Online Foto-Printservices für Privat- und Geschäftskunden bis hin zu umfassenden Dienstleistungen rund um die digitale Archivierung – ob für öffentliche Einrichtungen oder den Unternehmenssektor.
Aktuell arbeiten mehr als 90 Mitarbeiter in drei Geschäftsbereichen, 40 davon in der Archivierungs-Abteilung. Stolz kann das Unternehmen auf zahlreiche, wichtige Auszeichnungen blicken. 2008 erhielt Fotohub als erster Digital Imaging-Anbieter den E50-Award für besonders erfolgreiche kleine und mittelständische Firmen und wurde 2012 mit dem ‚Singapore Prestige Brand Award’ in der Kategorie ‚Established Brands’ geehrt.
Auf die Frage, was das Geheimnis des Unternehmens-Aufstiegs sei, hat Vincent Tan eine eindeutige Antwort: „Wir glauben stark an den Wert von Innovation und Technologie“.
‚Bruder im Geiste’
Die Digitalisierungsarbeit von FotoHub für eine der führenden asiatischen Nationalbibliotheken verdeutlicht dieses Erfolgsrezept. Ziel ist es, das nationale Kulturerbe langfristig zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Von Beginn an stellten die Bibliotheksverantwortlichen sehr hohe Ansprüche. Kulturhistorisch wertvolle Dokumentenbestände sollen in bester Image-Qualität, sprich in höchster Auflösung, mit geringstem Rauschen und mit größter Farbtreue digitalisiert werden. „Gescannt wird mit einer optischen Auflösung von 600 dpi bei 24-Bit Farbtiefe und das Ergebnis als unkomprimiertes TIFF abgespeichert“, berichtet Vincent Tan. Aufgrund der daraus entstehenden großen Datenmenge sind produktive Scan- und Verarbeitungsprozesse eine wichtige Voraussetzung.
Dem FotoHub Firmenchef wurde schnell klar, dass er für die Umsetzung dieser Qualitätsvorgaben einen Anbieter benötigt, der State-of-the-Art Santechnologie mit hoher Fachkompetenz und Kundenorientierung verknüpft. Nach gründlicher Evaluierung entschloss sich Vincent Tan für eine Zusammenarbeit mit dem Tübinger Scanner-Spezialisten Zeutschel.
„Mit Zeutschel haben wir einen ‚Bruder im Geiste’ gefunden. Das Unternehmen bietet Top-Class Hochleistungsscanner für die Kulturgut-Digitalisierung und passt sich mit technologischen Innovationen immer wieder den aktuellen Marktbedürfnissen an“, so Vincent Tan.
Hochmodernes Digitalisierungszentrum
FotoHub betreibt ein hochmodernes Digitalisierungszentrum. Das Unternehmen erwarb dafür acht Zeutschel Aufsichtsscanner für A0, A1- und A2-Formate, von denen sechs immer noch im Einsatz sind, für Vincent Tan eine klare Bestätigung für die hohe Produktqualität der Zeutschel Geräte.
Eine technische Herausforderung war die digitale Erfassung einzigartiger, historischer Buchbestände, die aufgrund ihres Papierformats und eines sehr limitierten Öffnungswinkels nur unter großem Aufwand möglich war. FotoHub wandte sich an den lokalen Zeutschel Distributor ‚Microimage Systems’ und gemeinsam entwickelten beide Unternehmen Modifizierungsvorschläge. Mit Hilfestellung der Zeutschel Ingenieure in Deutschland wurden zwei der bestehenden A2 Scanner mit Tischen in A1-Größe umgerüstet. Modifiziert wurden ebenfalls die Buchwippen, so dass die wertvollen Bestände schonend und ohne Gefahr einer Beschädigung in gewohnt hoher Qualität gescannt werden konnten.
Zusätzlich zu der Digitalisierung von papierbasierten Dokumenten bietet FotoHub mit der Mikrofilm-Digitalisierung einen weiteren Archivierungsservice an. Mit dessen Hilfe wurde 2010 ein großes Zeitungs-Digitalisierungsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Umfangreiche historische Zeitungsbestände, die bislang nur auf 35 mm Mikrofilmen vorlagen, wurden mit Hilfe eines Zeutschel Hochleistungs-Rollfilmscanners in digitale Dateien konvertiert und stehen nun einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Gesamter Workflow abgebildet
Im Digitalisierungszentrum werden neben den klassischen Scanarbeiten auch die im Rahmen der Datenaufbereitung notwendigen Post Production-Prozesse durchgeführt. Zum Einsatz kommt dabei die Zeutschel OS Capturing-Software, die den Scanvorgang steuert und – abhängig vom Einzelfall – automatisiert oder manuell gesteuert eine Bildoptimierung durchführt, bevor die Daten als unkomprimierte Tiff-Dateien für die Langzeitarchivierung gesichert werden.
Ausgewählte Texte werden zudem mittels OCR-Software in ein durchsuchbares PDF-Format konvertiert, so dass sie, beispielsweise über elektronische Portale, leicht recherchierbar sind. OCR-Konvertierungen geschehen dabei sowohl für Texte mit westlichen als auch mit chinesischen Schriftzeichen.
Vincent Tan denkt momentan darüber nach, die Effizienz des Workflows weiter zu steigern. Im Gespräch ist eine Evaluierung der Open Source-Digitalisierungssoftware Goobi. Auch hierbei kann Vincent Tan auf Zeutschel zählen, das als Mitglied der Goobi-Community umfangreiche Implementierungs-Unterstützung und Anpassungen an kundenspezifische Anforderungen leisten kann.
Digitales Gedächnis schaffen
Insgesamt hat FotoHub für eine der führenden asiatischen Nationalbibliotheken ca. 1 Millionen Dokumente digitalisiert. Die hohe Fachkompetenz des Unternehmens führte dazu, dass dieses 2010 für das Singapore Memory Project ausgewählt wurde, eine große Ehre wie Vincent Tan betont.
Das Singapore Memory Project (SMP) ist eine nachhaltige Wissens-Initiative, um das kulturelle und intellektuelle Erbe des Landes zu sammeln, zu organisieren, langfristig zu bewahren und für die Recherche aufzubereiten. In einem Zeitraum von fünf Jahren sollen 5 Millionen persönliche Erinnerungen der Einwohner Singapurs – eingeschlossen Text, Audio, Bilder und Videos – über das Internet und eine iPhone App erfasst werden.
Daneben digitalisiert FotoHub einen umfangreichen Bestand an Publikationen über Singapur. Dazu gehören seltene Bücher, fragile Dokumente und Landkarten ebenso wie Zeichnungen, Zeitungsausschnitte und Magazine. „Kurzum, wir erfassen alles über Singapur, das gespeichert und mit den zukünftigen Generationen geteilt werden kann“, erklärt Vincent Tan. Die Fertigstellung des Singapore Memory Portals ist für 2015 vorgesehen, das Jahr, in dem der Stadtstaat den 50. Jahrestag seiner Unabhängigkeit feiern wird. Mit seinem starken Glauben an Innovation und Technologie ist Vincent Tan und sein Unternehmen, FotoHub, zu einem wichtigen Teil dieses einzigartigen Kultur- und Geschichtsprojekts geworden.
*****
Links:
FotoHub: http://www.fotohub.com/
Singapore Memory Project: http://www.singaporememory.sg/
Über Zeutschel:
Mit seinen Scan- und Mikrofilmsystemen leistet die Zeutschel GmbH seit mehr als 50 Jahren im Bibliotheks- und Archivwesen, aber auch in Industrie-Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung einen zentralen Beitrag zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung wertvoller Dokumente. Das Unternehmen ist Weltmarktführer bei Buchscanner und Trendsetter im Bereich Mikrofilmkameras und Mikrofilmscanner. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Aufsichtsscanner zeta macht Zeutschel die Vorteile des ‚Scans von oben’ jetzt auch im modernen Büro nutzbar. So einfach, effizient und umweltfreundlich war es noch nie, Seiten aus Büchern, Aktenordnern oder Bilanzen digital zu kopieren. Ein umfangreiches Sortiment an Software und begleitenden Dienstleistungen unter der Dachmarke ‚OSCAR’ unterstützt Bibliotheken und Archive beim Aufbau digitaler Sammlungen im Internet und bei der Umsetzung digitaler Services. Das 1961 gegründete Unternehmen beschäftigt 65 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern mit seinen Produkten und Dienstleistungen vertreten. Alle Zeutschel Produkte sind ‚Made in Germany’: Die komplette Fertigung und die gesamten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finden am Firmensitz in Tübingen-Hirschau statt.