August 2018 - Zeutschel ScanStudio: Reprosystem mit Digital Back von PhaseOne

Zeutschel auf der photokina 2018 – Halle 2.1 / B38

Verarbeitet werden alle Standard-Formate wie zum Beispiel 35 mm Kleinbild und Rollfilm 120, aber auch Sonderformate wie 126er Film und Panorama sowie Spezialitäten wie Glasdias und historische Baryt-Abzüge. Das Reprosystem besteht aus einer Kamera mit digitalen Backs von PhaseOne mit 50 oder 100 Megapixel-Auflösung, wechselbaren Objektiven und einem ErgoLED-Beleuchtungssystem – alles eingebettet in einen soliden Basisstand. Zu den weiteren Gerätekomponenten gehören ein Durchlichttisch, Vorlagenhalter für die Foto-Materialien sowie die Digitalisierungssoftware ‚OmniScan’. Bücher oder großformatige Dokumente lassen sich mit der Buchwippe oder dem A1-Aufnahmetisch verarbeiten. Das Zeutschel ScanStudio ist das Ergebnis einer Kooperationsvereinbarung zwischen PhaseOne und der Zeutschel GmbH. Das Tübinger Unternehmen ist Weltmarktführer bei Aufsichtscannern, die in Bibliotheken und Archiven für die Digitalisierung wertvoller Bücher und anderer gebundener Dokumente eingesetzt werden.

 
„Mit nur einem System können Fotodienstleister, Fotodigital-Studios oder Bildarchive jetzt die große Mehrheit ihrer Aufträge und Projekte digital verarbeiten. Dabei erzielen sie einen sehr hohen Durchsatz bei einfacher Handhabung sowie eine Bildqualität, die existierende Standards wie ISO 19264-1 übertrifft“, erklärt Jörg Vogler, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH anlässlich des photokina-Auftritts.

Originalgetreues digitales Image
Die Kamera mit den digitalen Rückteilen von PhaseOne und die Wechselobjektive sind perfekt aufeinander abgestimmt. So werden die von dem Digital Back angebotenen 50 oder 100 Megapixel vollständig aufgelöst.

Zudem verwendet das Zeutschel ScanStudio kein Blitzlicht, sondern ein spezielles Beleuchtungssystem mit zwei LED-Lampen, das flexibel eingestellt werden kann und für eine optimale Ausleuchtung der Vorlagen sorgt. Das Ergebnis sind scharfe und rauscharme Bilder, die auch Details originalgetreu wiedergeben.

Produktives Arbeiten bei einfacher Handhabung
Effiziente Arbeitsabläufe und einfache Bedienung gehen beim Zeutschel ScanStudio Hand in Hand. So enthält die Omniscan-Digitalisierungssoftware zum Beispiel vordefinierte Aufnahmeeinstellungen. Werden diese aktiviert, fährt der Kamera-Kopf automatisch in die richtige Position und der Anwender erhält präzise Anweisungen, was zu tun ist. Mit diesen Bedienhilfen lassen sich Digitalisierungsprojekte auch von nicht-professionellen Anwendern einfach und sicher durchführen – und das mit gleich hoher Qualität. 
Das System erlaubt aber auch, manuelle Einstellungen vorzunehmen oder selbst eigene Workflow-Templates anzulegen.

Modular und flexibel konzipiert
Das Zeutschel ScanStudio ist komplett modular aufgebaut und ermöglicht dem Anwender eine hohe Flexibilität. Wachsen die Anforderungen oder kommen neue Aufgaben hinzu, lässt sich das System jederzeit erweitern und aufrüsten.
Ausdruck des Systemgedankens sind die beiden verfügbaren Digital Backs von PhaseOne mit 50 oder 100 Megapixel-Auflösung, Wechselobjektive sowie verschiedene Aufnahmesysteme. Dazu gehört ein Durchlichttisch, auf dem sich Vorlagen bis zum Format A2 verarbeiten lassen. Um diese zu fixieren, stehen Halter für Filme und Dias von Kleinbild bis 8x10“ sowie für Glasnegative zur Verfügung. Erhältlich sind zudem eine Buchwippe mit und ohne Glasplatte sowie ein Aufnahmetisch für A1-Dokumente, wie Zeitschriften und Landkarten.

*****
Über Zeutschel:
Mit seinen Scan- und Mikrofilmsystemen leistet die Zeutschel GmbH seit mehr als 55 Jahren im Bibliotheks- und Archivwesen, aber auch in Industrie-Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung einen zentralen Beitrag zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung wertvoller Dokumente. Das Unternehmen ist Weltmarktführer bei Buchscannern. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Aufsichtsscanner zeta macht Zeutschel die Vorteile des ‚Scans von oben’ jetzt auch im modernen Büro nutzbar. So einfach, effizient und umweltfreundlich war es noch nie, Seiten aus Verträgen, Aktenordnern oder Bilanzen zu digitalisieren. Ein umfangreiches Sortiment an Software und begleitenden Dienstleistungen unter der Dachmarke ‚OSCAR’ unterstützt Bibliotheken und Archive beim Aufbau digitaler Sammlungen im Internet und bei der Umsetzung digitaler Services. Das 1961 gegründete Unternehmen beschäftigt 65 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern mit seinen Produkten und Dienstleistungen vertreten. Alle Zeutschel Produkte sind ‚Made in Germany’: Die komplette Fertigung und die gesamten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finden am Firmensitz in Tübingen-Hirschau statt.

Kontakt:
Zeutschel GmbH, Heerweg 2, 72070 Tübingen, E-Mail: info@zeutschel.de; Internet: www.zeutschel.de
Presse-Kontakt:
Zeutschel GmbH, Margot Rauscher, Tel.: +49 (0) 7071 / 9706-11, Fax: +49 (0) 7071 / 9706-44, E-Mail: margot.rauscher@zeutschel.de
PR-Agentur:
neitzel communications, Jürgen Neitzel, Löwenstr. 46a, 70597 Stuttgart, Telefon: 0711/ 440 800-63, Fax: 0711 / 440 800-70,  E-Mail: jneitzel@neitzel-services.de


« zurück