Juli 2018 - Metamorfoze-Qualität gefordert
Zeutschel stattet Digitalisierungszentrum mit acht Scannern aus
Das Digitalisierungszentrum der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz hat seine Geräte-Infrastruktur grundlegend modernisiert.
Dabei wurden auch acht Zeutschel OS 14000 High-End-Buchscanner für A1- und A2-Vorlagen angeschafft. Diese erfüllen die hohen Anforderungen der Staatsbibliothek an die Image-Qualität, das Qualitätsmanagement und die Verarbeitungsgeschwindigkeit.
![]() |
Ein zentrales Kriterium bei der Auswahl der Geräte war die Qualität der Scanergebnisse. Diese wurde auf Grundlage der sogenannten „Metamorfoze Guidelines“ beurteilt. Die Richtlinien enthalten objektiv nachprüfbare Kriterien und Toleranzen, um eine kontinuierlich hohe Image-Qualität zu erreichen. Gemäß der Ausschreibung der Staatsbibliothek zu Berlin soll die gebotene Qualität der Scans mindestens bei „Metamorfoze Light“ oder höher liegen. Darunter versteht die Richtlinie ein Qualitätsniveau, das eine gute Farbgenauigkeit und hohe Detailtreue umfasst. Das bedeutet, alle sichtbaren Informationen des Originals finden sich in identischer Weise in der digitalen Kopie wieder. Der Zeutschel OS 14000 ist nur einer von zwei Scannern auf dem Markt, die stabil und zuverlässig Metamorfoze-Qualität bis zum Format A1 liefern. Eine weitere technische Anforderung an die Geräte sieht die Integration von Qualitätsmanagement-Funktionen in die tägliche Arbeit vor. So verlangt das Digitalisierungszentrum, dass in die Scansoftware ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden werden kann, dass benutzerdefiniert automatisch startet.
|
*****
Über Zeutschel:
Mit seinen Scan- und Mikrofilmsystemen leistet die Zeutschel GmbH im Bibliotheks- und Archivwesen, aber auch in Industrie-Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung einen zentralen Beitrag zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung wertvoller Dokumente. Das Unternehmen ist Weltmarktführer bei Buchscannern. Ein umfangreiches Sortiment an Software und begleitenden Dienstleistungen unterstützt Bibliotheken und Archive beim Aufbau digitaler Sammlungen im Internet und bei der Umsetzung digitaler Services. Das 1961 gegründete Unternehmen beschäftigt 68 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern mit seinen Produkten und Dienstleistungen vertreten. Alle Zeutschel Produkte sind ‚Made in Germany’: Die komplette Fertigung und die gesamten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finden am Firmensitz in Tübingen-Hirschau statt.
Kontaktt
Zeutschel GmbH, Heerweg 2, 72070 Tübingen, E-Mail: info@zeutschel.de; Internet: www.zeutschel.de
Presse-Kontakt:
Zeutschel GmbH, Margot Rauscher, Tel.: +49 (0) 7071 / 9706-11, Fax: +49 (0) 7071 / 9706-44, E-Mail: margot.rauscher@zeutschel.de
PR-Agentur:
neitzel communications, Jürgen Neitzel, Löwenstr. 46a, 70597 Stuttgart, Telefon: 0711/ 440 800-63, Fax: 0711 / 440 800-70, E-Mail: jneitzel@neitzel-services.de