Mai 2018 - Investition in Qualität lohnt sich
Nationales Digital Archiv in Polen digitalisiert mit Zeutschel ScanStudio
Das Nationale Digital Archiv (NDA) ist eines von drei zentralen Archiven in Polen. Gegründet 2008, gehört die Digitalisierung des staatlichen Archivbestandes zu seinen Hauptaufgaben. „Wir wollen wertvolle Archiv-Sammlungen aus dem ganzen Land in digitaler Form für nachfolgende Generationen bewahren und die Dokumente einer breiten Öffentlichkeit online zur Verfügung stellen“, so das Selbstverständnis der Kulturorganisation.
Metamorfoze-Richtlinie im Fokus
Entscheidend ist dabei die Image-Qualität. So strebt das NDA hochwertige digitale Kopien der Originale an. Dies ermöglicht eine langfristige Bestandssicherung und eröffnet der Beschäftigung mit den Originalen neue Perspektiven. Denn dank der hohen Bildqualität lassen sich in einigen Fällen Details erkennen, die bei der Betrachtung des Originals mit den Sinnen kaum wahrnehmbar sind.
Originalgetreue Reproduktionen der Vorlagen erzielt das NDA in der Praxis durch den Einsatz modernster Technologien und Systeme. Um die Digitalisierungsaktivitäten zu intensivieren, suchte das NDA nach einer neuen Lösung.
Diese sollte nach den Vorstellungen der Archiv-Verantwortlichen aus einer Repro-Station mit einem hochauflösenden Digital Back und einem Aufnahmetisch bestehen. Zentrales Entscheidungskriterium waren die Bildergebnisse, die den Vorgaben der Qualitätsrichtlinie ‚Metamorfoze’ entsprechen mussten.
Ein System für alle Anforderungen
Neben herkömmlichen Repro-Kamerasystemen nahm auch das Zeutschel ScanStudio am Auswahlverfahren teil. Das Gerät ist eine einzigartige, neue Universallösung für die Kulturgut-Digitalisierung und verarbeitet die unterschiedlichsten Materialien – von Briefmarken und Münzen über Filme und Glasnegative bis hin zu Büchern und Großformat-Vorlagen. Zu den Systemkomponenten gehören eine Kamera mit digitalem Rückteil von PhaseOne, Wechselobjektive, eine spezielle LED-Beleuchtung sowie Buchwippen und Aufnahmetische.
Die Präsentation des ScanStudios übernahm der Zeutschel-Partner Digital-Center, einer der renommiertesten polnischen Anbieter von Digitalisierungsgeräten und digitalen Dienstleistungen.
![]() |
Kunden lassen sich von Qualität überzeugen „Wir standen in starker Konkurrenz zu anderen Systemen, die deutlich preisgünstiger waren. Doch am Ende konnten wir die Ausschreibung mit dem Zeutschel ScanStudio gewinnen. Die ersten Praxiserfahrungen nach der Installation bestätigten das NDA in seiner Entscheidung. Besonders die hohe Image-Qualität und Prozessgeschwindigkeit überzeugten die Archiv-Verantwortlichen“, freut sich Pawel Skrzypczak, bei Digital-Center für Verkauf und Service verantwortlich. |
Die Zukunftssicherheit des Zeutschel ScanStudios ist auch das Ergebnis des flexiblen und modularen Systemaufbaus. Wachsen die Anforderungen oder kommen neue Aufgaben hinzu, lässt sich das Gerät jederzeit erweitern und aufrüsten, so zum Beispiel mit Wechselobjektiven und den unterschiedlichsten Aufnahmesystemen – ob für Durchlichtvorlagen oder gebundene Dokumente.
Nicht-sichtbares sichtbar machen
Das Nationale Digital Archiv setzt das Zeutschel ScanStudio in folgender Konfiguration ein: mit dem 100 Megapixel Digital Back von PhaseOne, mit zwei Objektiven, der A1-Buchwippe und dem A2-Durchlichttisch sowie mit einer Metamorfoze-Kalibrierungshilfe.
Im Produktivbetrieb ist das System seit Januar 2018. Der Schwerpunkt der Digitalisierungsarbeiten liegt aktuell bei Postkarten, Fotos und Negativen. Besonders bei fotografischen Materialien spielt das Zeutschel ScanStudio seine Qualitätsvorteile aus. So resultiert der hohe Dynamikumfang der Kamera in einer ausgezeichneten Schattentrennung, sodass selbst schwächste Details in der digitalen Kopie sichtbar werden. Das nutzt das NDA bei der Metadaten-Vergabe; Inhalte von Fotos, Dias und Negativen können so besser beschrieben werden.
*****
Über Zeutschel:
Mit seinen Scan- und Mikrofilmsystemen leistet die Zeutschel GmbH seit mehr als 55 Jahren im Bibliotheks- und Archivwesen, aber auch in Industrie-Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung einen zentralen Beitrag zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung wertvoller Dokumente. Das Unternehmen ist Weltmarktführer bei Buchscannern. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Aufsichtsscanner zeta macht Zeutschel die Vorteile des ‚Scans von oben’ jetzt auch im modernen Büro nutzbar. So einfach, effizient und umweltfreundlich war es noch nie, Seiten aus Verträgen, Aktenordnern oder Bilanzen zu digitalisieren. Ein umfangreiches Sortiment an Software und begleitenden Dienstleistungen unterstützt Bibliotheken und Archive beim Aufbau digitaler Sammlungen im Internet und bei der Umsetzung digitaler Services. Das 1961 gegründete Unternehmen beschäftigt 65 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern mit seinen Produkten und Dienstleistungen vertreten. Alle Zeutschel Produkte sind ‚Made in Germany’: Die komplette Fertigung und die gesamten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finden am Firmensitz in Tübingen-Hirschau statt.
Kontakt:
Zeutschel GmbH, Heerweg 2, 72070 Tübingen, E-Mail: info@zeutschel.de; Internet: www.zeutschel.de
Presse-Kontakt:
Zeutschel GmbH, Margot Rauscher, Tel.: +49 (0) 7071 / 9706-11, Fax: +49 (0) 7071 / 9706-44, E-Mail: margot.rauscher@zeutschel.de
PR-Agentur:
neitzel communications, Jürgen Neitzel, Löwenstr. 46a, 70597 Stuttgart, Telefon: 0711/ 440 800-63, Fax: 0711 / 440 800-70, E-Mail: jneitzel@neitzel-services.de