Januar 2018 - Das Zeutschel ScanStudio bei Digitalsierungsprojekten für große asiatische Bibliotheken im Einsatz

  • Internationale Standards für Bildqualität übertroffen
  • Filme, Dias und Glasnegative produktiv einscannen

FotoHub, einer der wichtigsten Digitalisierungsdienstleister im asiatischen Raum mit Sitz in Singapur, nutzt als erster Anwender weltweit das Zeutschel ScanStudio als „All-in-One“-Lösung für die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen. Ein Schwerpunkt der Scanarbeiten sind Durchlichtvorlagen wie Filme, Dias und Glasnegative. Zentrales Entscheidungskriterium war die Kombination aus hoher Qualität und Produktivität. So erfüllt das System die höchsten Niveaus internationaler Normen und Standards für die Bildqualität – darunter FADGI 4star und Metamorfoze (full) - und ermöglicht gleichzeitig eine effiziente Verarbeitung. Erste Projekterfahrungen wurden bereits gesammelt.

„Das Zeutschel ScanStudio produziert den qualitativ besten Output, der mit heutiger Technologie möglich ist und das bei den unterschiedlichsten Materialien. Somit können wir die zentralen Digitalisierungsrichtlinien nicht nur einhalten, sondern sie sogar übertreffen. Gleichzeitig haben wir die Scanzyklen deutlich reduziert“, lautet das Urteil von Vincent Tan, CEO von FotoHub.

Als Konsequenz hat FotoHub die Digitalisierung seiner Durchlichtvorlagen fast komplett auf das Zeutschel System verlagert. Zusätzlich scannt der Dienstleister mit der Lösung auch historische und seltene Bücher, Manuskripte sowie großformatige Prints und Dokumente bis A2. Aufgrund der positiven Ergebnisse ist die Anschaffung weiterer ScanStudio-Systeme geplant.

Zeutschel ScanStudio
Das Zeutschel ScanStudio wurde als universell einsetzbare Lösung für die Kulturgutdigitalisierung entwickelt. Mit dem System lassen sich die unterschiedlichsten Materialien von Bibliotheken, Archiven und Museen elektronisch erfassen – von Briefmarken und Münzen über Filme und Glasnegative bis hin zu Büchern und Großformat-Vorlagen.

Das System besteht aus einer Kamera mit Wechselobjektiven, beides von Zeutschel, und einem digitalen Rückteil von PhaseOne in zwei Auflösungsvarianten, 50 und 100 Megapixel. Weitere Komponenten sind eine vorlagenschonende Beleuchtung mit zwei einstellbaren LED-Lampen, Aufnahmetische, Halterungen und Buchwippen sowie die Zeutschel OmniScan-Software zur Gerätesteuerung.

*****
Über Zeutschel:
Mit seinen Scan- und Mikrofilmsystemen leistet die Zeutschel GmbH seit mehr als 55 Jahren im Bibliotheks- und Archivwesen, aber auch in Industrie-Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung einen zentralen Beitrag zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung wertvoller Dokumente. Das Unternehmen ist Weltmarktführer bei Buchscannern. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Aufsichtsscanner zeta macht Zeutschel die Vorteile des ‚Scans von oben’ jetzt auch im modernen Büro nutzbar. So einfach, effizient und umweltfreundlich war es noch nie, Seiten aus Verträgen, Aktenordnern oder Bilanzen zu digitalisieren. Ein umfangreiches Sortiment an Software und begleitenden Dienstleistungen unter der Dachmarke ‚OSCAR’ unterstützt Bibliotheken und Archive beim Aufbau digitaler Sammlungen im Internet und bei der Umsetzung digitaler Services. Das 1961 gegründete Unternehmen beschäftigt 65 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern mit seinen Produkten und Dienstleistungen vertreten. Alle Zeutschel Produkte sind ‚Made in Germany’: Die komplette Fertigung und die gesamten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finden am Firmensitz in Tübingen-Hirschau statt.

Firmen-Kontakt
Zeutschel GmbH, Heerweg 2, 72070 Tübingen, E-Mail: info@zeutschel.de; Internet: www.zeutschel.de

Presse-Kontakt:
Zeutschel GmbH, Margot Rauscher, Tel.: +49 (0) 7071 / 9706-11, Fax: +49 (0) 7071 / 9706-44,
E-Mail: margot.rauscher@zeutschel.de


PR-Agentur: neitzel communications, Jürgen Neitzel, Löwenstr. 46a, 70597 Stuttgart, Telefon: 0711/ 440 800-63,
Fax: 0711 / 440 800-70,
E-Mail: jneitzel@neitzel-services.de
*****

« zurück