Januar 2018 - Zeutschel ScanStudio in der Praxis

Mehr Qualität, mehr Angebotsvielfalt, mehr Produktivität

Die Digitalisierung der eigenen Bestände stellt Bibliotheken vor große Herausforderungen, besonders wenn es um unterschiedlichste Originale und Vorlagen geht. Als „All-on-One-Lösung“ ist das im Frühjahr vorgestellte Zeutschel ScanStudio für diese Anforderungen konzipiert. Als erster Anwender weltweit hat FotoHub das System im Einsatz.

Das Unternehmen ist einer der wichtigsten Digitalisierungsdienstleister im asiatischen Raum. In Singapur beheimatet, arbeitet FotoHub für die großen Bibliotheken und Archive des Stadtstaates. Dabei werden eine Vielzahl von Materialien digitalisiert – von historischen Büchern, großformatigen Dokumenten und Zeitschriften bis hin zu Filmen, Dias und Glasnegativen.

Der Erfolg von FotoHub gründet sich auf der Qualitätsführerschaft im Vergleich zu seinen Wettbewerbern. Zu diesem Zweck unterhält das Unternehmen ein Digitalisierungszentrum, dessen Systeme und Lösungen nach strengen Qualitätskriterien ausgesucht sind. Neben Aufsichtsscannern kamen bisher unter anderem auch Geräte für hochqualitative Scans von Dias und Negativen zum Einsatz.

Der Markt ändert sich
Doch ist bei letzteren die Technik – wie beim Trommelscanner – entweder veraltet und wenig zukunftsfähig oder es müssen in der Praxis Abstriche bei der Prozesseffizienz gemacht werden. Doch das wird und muss sich in Zukunft ändern, wie Vincent Tan, CEO und einer der Gründer von FotoHub erläutert: „Der Markt wandelt sich rapide. Die Anforderungen an die Kulturgutdigitalisierung steigen, die Aufgaben sind komplexer geworden.“
Nach seinen Ausführungen gehen Qualität und Produktivität heute Hand in Hand: „Von uns wird verlangt, die Vorlagen in höchster Image-Qualität bei maximaler Verarbeitungsgeschwindigkeit zu digitalisieren.“ Zudem verlangen die Kunden aus dem Bibliotheks- und Archivumfeld neben der Digitalisierung von Büchern und anderen gebundenen Dokumente jetzt auch verstärkt Scandienstleistungen für Durchlichtvorlagen wie Filme und Dias.

Qualitätsstandards übertroffen
Als Vincent Tan vom Zeutschel ScanStudio erfuhr, war er sofort elektrisiert. „Schon lange suchten wir nach einer Lösung, mit der wir eine Vielzahl von Materialien in höchster Qualität digitalisieren können, ohne das Gerät wechseln zu müssen. Das Zeutschel ScanStudio ist das erste und bisher einzige System auf dem Markt, dass diesen ‚All-in-One-Ansatz’ verfolgt.“ Zudem hat FotoHub bereits sehr guten Erfahrungen mit Zeutschel Scannern gesammelt. So besteht die gesamte Infrastruktur für das Buchscannen aus Zeutschel Geräten für A0-, A1- und A2-Formate.
Mit der Anschaffung des Systems verband Vincent Tan die Erwartung, seine Qualitätsführerschaft weiter ausbauen zu können.

Als Referenzrahmen für die Bildqualität dienen FotoHub international anerkannte Normen und Standards. „Wir richten unsere Digitalisierungsprozesse konsequent nach Metamorfoze, ISO 19264-1 und FADGI aus“, berichtet Vincent Tan.
Nachdem er die Bildqualität der ersten Scans analysiert hatte, war er überrascht: „Bis zum Format A2 erzielen wir mit dem Zeutschel ScanStudio bei allen Materialien eine bessere Image-Qualität als mit den anderen eingesetzten Scannern. Somit können wir die genannten Digitalisierungsrichtlinien nicht nur einhalten, sondern sie sogar übertreffen.“

Perfekt aufeinander abgestimmt

Um dies zu erreichen, hat Zeutschel bei der Entwicklung sorgfältig darauf geachtet, dass alle eingesetzten Komponenten State-of-the-Art sind und im Zusammenspiel das Optimum an Bildqualität liefern. Ausdruck dafür sind Kamera und Wechselobjektive, die von Zeutschel kommen und perfekt auf die digitalen Rückteile von PhaseOne abgestimmt sind.

     

       

So werden die vom ScanStudio angebotenen 50 oder 100 Megapixel Auflösung vollständig aufgelöst und nicht per Software nachträglich hochgerechnet. Das Ergebnis sind scharfe und rauscharme Bilder, die auch feinste Details originalgetreu wiedergeben.


Zudem setzt das Zeutschel ScanStudio kein Blitzlicht ein, sondern ein für die Kulturgutdigitalisierung optimierte ErgoLED Beleuchtung mit zwei einstell- und regulierbaren LED-Lampen. Die Ausleuchtung der Vorlagen findet ‚über Kreuz’ statt, so dass zum Beispiel Schatten im Buchfalz oder Schlagschatten auf Münzprägungen verhindert werden.

Filme, Dias und Glasnegative in höchster Qualität.....
Die bestehende Geräteausstattung war nicht in der Lage, die steigende Nachfrage nach digitalen Images von Filmen, Dias und Glasnegativen zu befriedigen, geschweige denn, Aufträge für diese Materialien effizient abzuwickeln.
„Diese Bremse in unseren Digitalisierungsmöglichkeiten haben wir mit dem Zeutschel ScanStudio gelöst und die Angebotsvielfalt damit deutlich erweitert“, erklärt Vincent Tan.

So kommt die hohe Bildqualität des ScanStudios besonders im Fall von Durchsicht-Vorlagen zum Tragen. Dort präsentiert sich das System „scharf wie ein Adlerauge“ und ist in der Lage, auch „Verborgenes“ zu erfassen. So können zum Beispiel Negative in dunklen Bildbereichen weitere Informationen enthalten, diese sind aber oft mit bloßem Auge nicht erkennbar. Das System ermöglicht hier eine saubere Schattentrennung, sodass selbst schwächste Details in der digitalen Abbildung sichtbar werden.

... und produktiv digitalisieren
Im Vergleich zu existierenden Repro-Kamerasystemen bietet das Zeutschel ScanStudio weiterhin produktive Abläufe bei einfachster Bedienung.
So gibt es für die Digitalisierung von Dias, Filmen und Glasnegativen einen eigenen Tisch mit Lichtquelle sowie spezielle Halterungen zum Fixieren und zur gleichzeitig schonenden Behandlung der Durchsicht-Vorlagen.

Die im Lieferumfang enthaltene und in zahlreichen Digitalisierungsprojekten bewährte OmniScan-Software enthält zahlreiche praktische Bedienhilfen, wie zum Beispiel vordefinierte Aufnahmeeinstellungen. Werden diese aktiviert, fährt der Kamera-Kopf automatisch in die richtige Position und der Anwender erhält präzise Anweisungen, was zu tun ist. Auf diese Weise lassen sich immer wiederkehrende Digitalisierungsaufgaben auch von nicht-professionellen Anwendern einfach und sicher durchführen – und das mit gleich hoher Qualität.

Die Konsequenz für das Digitalisierungszentrum von FotoHub ist nach Angaben von Vincent Tan weitreichend: „Seit der Installation des ScanStudios haben wir die Digitalisierung von Filmen, Dias und Glasnegativen fast komplett auf das Zeutschel System verlagert.“
Auch für Bücher und Dokumente geeignet
Zusätzlich nutzt FotoHub das ScanStudio auch für andere Medien, die bisher nur mit den Aufsichtsscannern digitalisiert werden konnten: historische und seltene Bücher, Manuskripte und großformatige Prints und Dokumente bis A2.  
Bei dieser Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten und den bisher gemachten Erfahrungen ist sich Vincent Tan sicher, eine lohnende Investition getätigt zu haben:

„Das Zeutschel ScanStudio produziert den qualitativ besten Output, der mit heutiger Technologie möglich ist und das bei den unterschiedlichsten Materialien. Gleichzeitig haben wir die Scanzyklen deutlich reduziert und damit unsere Produktivität deutlich erhöht. Und letztlich stärken wir durch die erweiterte Angebotsvielfalt unsere Wettbewerbsposition.“

 

*****

Über Zeutschel:
Mit seinen Scan- und Mikrofilmsystemen leistet die Zeutschel GmbH seit mehr als 55 Jahren im Bibliotheks- und Archivwesen, aber auch in Industrie-Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung einen zentralen Beitrag zur Digitalisierung und Langzeitarchivierung wertvoller Dokumente. Das Unternehmen ist Weltmarktführer bei Buchscannern. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Aufsichtsscanner zeta macht Zeutschel die Vorteile des ‚Scans von oben’ jetzt auch im modernen Büro nutzbar. So einfach, effizient und umweltfreundlich war es noch nie, Seiten aus Verträgen, Aktenordnern oder Bilanzen zu digitalisieren. Ein umfangreiches Sortiment an Software und begleitenden Dienstleistungen unter der Dachmarke ‚OSCAR’ unterstützt Bibliotheken und Archive beim Aufbau digitaler Sammlungen im Internet und bei der Umsetzung digitaler Services. Das 1961 gegründete Unternehmen beschäftigt 65 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern mit seinen Produkten und Dienstleistungen vertreten. Alle Zeutschel Produkte sind ‚Made in Germany’: Die komplette Fertigung und die gesamten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finden am Firmensitz in Tübingen-Hirschau statt.

Firmen-Kontakt
Zeutschel GmbH, Heerweg 2, 72070 Tübingen, E-Mail: info@zeutschel.de; Internet: www.zeutschel.de

Presse-Kontakt:
Zeutschel GmbH, Margot Rauscher, Tel.: +49 (0) 7071 / 9706-11, Fax: +49 (0) 7071 / 9706-44, E-Mail: margot.rauscher@zeutschel.de

PR-Agentur: neitzel communications, Jürgen Neitzel, Löwenstr. 46a, 70597 Stuttgart, Telefon: 0711/ 440 800-63, Fax: 0711 / 440 800-70, E-Mail: jneitzel@neitzel-services.de

*****



 


« zurück