September 2017 - Digitalisierung des kulturellen Erbes: Weltneuheit von Zeutschel
Das Beste aus zwei Welten
Das Zeutschel ScanStudio ist eine einzigartige, neue Lösung für die Digitalisierung von Kunst- und Kulturgütern in Bibliotheken, Archiven und Museen. Das System vereint ein Kamerasystem, leicht wechselbare Vorlagentische für alle Anforderungen mit digitalem Back von PhaseOne, wechselbare Hochleistungsobjektive für verschiedenste Anwendungen und Aufnahmeformate, ein spezielles ErgoLED-Beleuchtungssystem mit höchster Prozesseffizienz und einfacher Bedienung.
Der Trend zur Digitalisierung im kulturellen Bereich hat die nächste Stufe erreicht. Neben gebundenen Vorlagen wie Bücher oder großformatigen Vorlagen wie Zeitschriften stehen jetzt auch andere Originale – wie Filme, Dias und Münzen - im Fokus.
Zwar gibt es für diese Bestände bereits Repro-Kamerasysteme, jedoch sind diesen Geräten Grenzen hinsichtlich Produktivität, einfacher Reproduzierbarkeit hochwertiger Ergebnisse und komfortabler Handhabung gesetzt. Das alles sind Eigenschaften professioneller Aufsichtscanner, die aber keine Durchsicht-Vorlagen verarbeiten können.
Digitalisierungsstellen waren gezwungen, je nach Vorlage unterschiedliche Aufnahmesysteme einzusetzen. Das ist oftmals ineffizient, kostenintensiv und steigert aufgrund der verschiedenen Bildquellen die Komplexität der Digitalisierungsabläufe.
Scanner und Fotostudio in einem
Vor diesen Hintergrund entschied sich Zeutschel, eine ganzheitliche Lösung für die Digitalisierungsanforderungen von Bibliotheken, Archiven und Museen zu entwickeln. „Das neue System schlägt die Brücke zwischen Scan- und Fotostudioanwendungen und vereint damit das Beste aus zwei Welten. Dadurch sind wir in der Lage, fast alles zu digitalisieren – von Briefmarken und Münzen über Filme und Glasnegative bis hin zu Büchern und Großformat-Vorlagen“, sagt Jörg Vogler, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH.
Zentrale Komponenten sind die Kamerabasis mit digitalen Rückteilen von PhaseOne, die ErgoLED-Beleuchtung mit flexibler Lichtführung, eine Aufgaben- und Produktionsoptimitierte Prozesssteuerung, die OmniScan-Digitalisierungssoftware sowie eine Vielzahl an leicht wechselbaren Vorlagentischen und –halterungen für Aufsicht- und Durchlichtanwendungen. Dazu gehören ein LED-Durchlichttisch für transparente Vorlagen - vom Kleinbild-Dia und Filme über Luftbildaufnahmen bis hin zu Röntgenbilder -, vollautomatische Buchwippen bis zum Format A1 und ein Vakuum-Tisch. |
![]() |
Flexibel und modular
Der Systemgedanke steht im Mittelpunkt der Produktkonzeption.
So ist das Zeutschel ScanStudio komplett modular aufgebaut. Wachsen die Anforderungen oder kommen neue Aufgaben hinzu, lässt sich das Gerät jederzeit erweitern und aufrüsten. „Das Zeutschel ScanStudio setzt einen neuen Standard in Punkto Flexibilität und Zukunftssicherheit. So wird es zu einem Werkzeug für die Digitalisierung von heute und von morgen“, erklärt Jörg Vogler.
Ausdruck des Systemgedankens sind die Wechselobjektive und die verschiedenen Zubehörmodule für die Aufnahme – vom Durchlichttisch mit entsprechenden Vorlagenhaltern für Dias, Glasnegative oder Filmformate über eine A2-Buchwippe mit und ohne Glasplatte bis hin zu einem Aufnahmetisch für A1-Formate. Und das
System ist so konstruiert, dass sich auch Neuentwicklungen bei Digital Backs nachrüsten lassen.
Bestehende Qualitätsnormen übertroffen
Die Zukunftssicherheit eines Digitalisierungssystems ist auch das Ergebnis der angebotenen Bildqualität. „Bei der Entwicklung haben wir streng darauf geachtet, dass bestehende Normen und Standards für die Bildqualität nicht nur eingehalten, sondern übertroffen werden“, betont Jörg Vogler.
So erzielt das Zeutschel ScanStudio eine Bildqualität, die über den Vorgaben der Digitalisierungsrichtlinien nach FADGI, Metamorfoze und ISO-19264-1 liegt.
Grundlage dafür sind die neuesten State-of-the-Art Digital Backs von PhaseOne und die von Zeutschel entwickelte ErgoLED-Beleuchtung. Die bei den Digital Backs von PhaseOne verwendeten CMOS-Sensoren besitzen Dank des großen Sensorformats eine weitaus größere Scanqualität im Vergleich zu den gängigen Kleinbilddia-Sensoren, sodass in Kombination mit den von Zeutschel gewählten Hochleistungsobjektiven die angebotenen 50 oder 100 Megapixel vollständig aufgelöst werden. Das Ergebnis sind scharfe und rauscharme Images, die auch feinste Details originalgetreu wiedergeben. |
![]() |
Jedes perfekte Bild benötigt zudem die richtige Beleuchtung. Das Zeutschel ScanStudio setzt kein Blitzlicht ein, sondern ein für die Kulturgut-Digitalisierung optimierte ErgoLED Beleuchtung mit zwei einstell- und regulierbaren LED-Lampen.
Die Ausleuchtung der Vorlagen findet ‚über Kreuz’ statt, so dass zum Beispiel Schatten im Buchfalz oder Schlagschatten auf Münzprägungen verhindert werden. Gleichzeitig ermöglicht die ErgoLED Beleuchtung eine blendfreie Lichtführung und damit ergonomische Bedienung.
Produktiv und einfach zu bedienen
Produktives, ergebnissicheres und einfaches Arbeiten gehen beim Zeutschel ScanStudio Hand in Hand. Das System wird von der in zahlreichen Digitalisierungsprojekten bewährten OmniScan-Software gesteuert, die in Kombination mit dem benutzerfreundlichen Design für eine optimierte Prozesssteuerung sorgt.
So enthält die Software zum Beispiel vordefinierte Aufnahmeeinstellungen für gängige Digitalisierungsaufgaben. Zudem ist es möglich, eigene Workflow-Templates anzulegen, die alle wichtigen Einstellungen für das jeweilige Projekt enthalten – wie zum Beispiel Blende, Farbmanagement oder Lichtwinkel. Werden die Aufnahmeeinstellungen aktiviert, fährt der Kamera-Kopf automatisch in die richtige Position und der Anwender erhält präzise Anweisungen zur Einstellung der Beleuchtung.
![]() |
Dadurch lassen sich immer wiederkehrende Digitalisierungsaufgaben auch von nicht-professionellen Anwendern einfach und sicher durchführen – und das mit gleich hoher Qualität. Die verfügbaren Vorlagensysteme steigern die Produktivität zusätzlich. So gibt es für die Buchdigitalisierung eine motorische Buchwippe, die einen halbautomatischen Workflow ermöglicht. Hinzu kommen ein schnelles Autofokus-System und sehr hohe Datenübertragungsraten. |
Mit all diesen Funktionalitäten arbeitet das Zeutschel ScanStudios dreimal so produktiv wie herkömmliche Fotostudio-Systeme. Die typische Zykluszeit liegt bei 600 Scans pro Stunde.
Niedrige Produktionskosten
Der Preis des Zeutschel ScanStudios liegt über denjenigen professioneller Scan- und Kamerasysteme. Der vermeintlich höhere Preis relativiert sich schnell, wenn man bedenkt, welche zusätzlichen Mehrwerte das System bietet. Jörg Vogler: „Kleine Formate mit hohen Auflösungsanforderungen, große Formate, Durchlichtanwendungen und Applikationen, die eine variable Lichtführung benötigen: All das können wir mit dem Zeutschel ScanStudio verarbeiten und erzielen dabei einen deutlich höheren Durchsatz als andere Reprosysteme.“
Die Produktionskosten liegen in einem konservativen Szenario pro Scan im niedrigen einstelligen Cent-Bereich und das in höchster, standardisierter Bildqualität.
Das ScanStudio ist ab sofort über das weltweite Zeutschel Partner-Netzwerk erhältlich. Im nordamerikanischen Markt vertreibt PhaseOne das System exklusiv über seinen Partner Digital Transition. Mehr Infos unter: https://www.phaseone.com/en.aspx
Marktführer unter sich
Kooperationspartner von Zeutschel bei der Entwicklung des ScanStudios war PhaseOne. Beide Firmen sind in ihren jeweiligen Segmenten – Buchscanner und digitale Mittelformatkameras – Marktführer und besitzen den gleich hohen Qualitätsanspruch. Bisher fokussierte sich Zeutschel bei Digitalisierungslösungen auf Bücher und andere wertvolle gebundene Dokumente. Durch die Zusammenarbeit mit PhaseOne kann das Tübinger Unternehmen jetzt sein Angebot erweitern und neue Märkte erschließen. Die Zusammenarbeit gestaltete sich von Anfang an sehr konstruktiv. Technische Herausforderungen konnten gemeinsam schnell bewältigt werden. „Insgesamt dauerte es von der Konzeptverabschiedung bis zur Vorstellung der ersten Prototypen auf der diesjährigen CeBIT lediglich ein Jahr, darauf sind wir alle sehr stolz“, berichtet Jörg Vogler.
***
Über Zeutschel
Die Zeutschel GmbH mit Sitz in Hirschau bei Tübingen ist führender Spezialanbieter im Bereich Kulturgutschutz und liefert seit über 50 Jahren Geräte, Lösungen und Systeme für das Dokumenten- und Archivmanagement. Mit seinen mehr als 60 Mitarbeitern entwickelt, produziert und vertreibt Zeutschel Scansysteme, Soft- und Hardwarelösungen wie Campus-Software, Lieferdienst-Software, Bildananalyse-Software, Capturing-Software sowie Mikrofilm-Systeme, Hybridsysteme und Lesegeräte. Die Lösungen und Systeme von Zeutschel werden von Bibliotheken, Archiven, Universitäten, Katasterämtern und Wirtschaftsunternehmen weltweit eingesetzt.
Kontakt:
Zeutschel GmbH, Heerweg 2, 72070 Tübingen, Tel.: +49 (0) 7071 / 9706-0, Fax: +49 (0) 7071 / 9706-44, E-Mail: info@zeutschel.de; Internet: www.zeutschel.de
Presse-Kontakt:
Zeutschel GmbH, Margot Rauscher, Tel.: +49 (0) 7071 / 9706-11, Fax: +49 (0) 7071 / 9706-71, E-Mail: margot.rauscher@zeutschel.de
PR-Agentur:
neitzel communications, Jürgen Neitzel, Löwenstr. 46a, 70597 Stuttgart, Telefon: 0711/ 440 800-63, Fax: 0711 / 440 800-70, E-Mail: jneitzel@neitzel-services.de
***